Kabelbinder Blog Kabelbinder

Kabelbinder

Kabelbinder – simple Erfindung, vielseitige Anwendung

Kabelbinder sind mit Sicherheit eine der besten Verbindungselemente, die Sie verwenden können. Das Patent wurde am 1. Oktober 1958 in Illinois, USA angemeldet. Sie werden immer weiter optimiert, mittlerweile gibt es sehr viele Modelle und Arten. So hat sich der Kabelbinder vor allem in der Automobil- , sowie Luftfahrtindustrie über die Jahre etabliert. In verschiedenen Farben, aus verschiedenen Materialien etc. Man kann sie teilweise beschriften, kürzen oder mehrfach verwenden.

Arten von Kabelbindern

Die bekanntesten sind die Einwegkabelbinder. Sie sind ganz simpel und man hat haben binnen Sekunden eine stabile und sichere Befestigung. Diese kann man nur einmal verwenden. Um sie zu öffnen ist man gezwungen, den Kabelbinder zu zerschneiden. Um Leitungen oder Leitungsrohre besser zu verbinden, gibt es die Doppelkopfkabelbinder. Sie unterscheiden sich nur dadurch vom Einwegkabelbinder, als dass man das Band zweimal durch den Binderkopf ziehen kann, damit man eine Schlaufe hat. Eine weitere noch sicherere und stabilere Alternative sind die Kabelbinder mit Edelstahlzunge. Diese gewähren durch ihre härtere Zunge noch höhere Zugkraft. Am praktischsten sind die Mehrwegkabelbinder, welche sich durch eine einfache Entriegelung mehrfach nutzen lassen. Diese haben den einzigen Nachteil, dass sie nicht allzu hohe Zugbelastungen standhalten können. Auch in der Land- und Forstwirtschaft haben Kabelbinder einen großen Nutzen. Mit speziellen Kabelbindern lassen sich beispielsweise Bäume anbinden, um ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in den ersten Jahren im Boden zu verankern. Möglich wird dies durch die Elastizität und Flexibilität dieser speziellen Kabelbinder.

Herstellung und Material

Früher wurden Kabelbinder noch aus dem Material PVC gefertigt. Dies setzte sich jedoch nicht durch, da es nicht sonderlich witterungsbeständig war und schnell alterte. Deshalb werden Kabelbinder heutzutage hauptsächlich aus Polyamid 6.6, auch bekannt als Nylon, hergestellt. Dies ist zwar kostenaufwändiger in der Produktion, bietet aber viele nützliche Vorteile wie zum Beispiel hohe Festigkeit und Härte, gute Formbeständigkeit und hohe Abriebfestigkeit sowie ausgezeichnete Beständigkeit gegen Alkalien.

Hinter dem Begriff Kabelbinder steckt deutlich mehr als nur ein “Stück Plastik”, welches dem Befestigen dient. Ohne den Kabelbinder wären viele Dinge unübersichtlich, anderes sogar unmöglich. Er ist eine sehr simple Erfindung mit großem Nutzen für Menschheit und Technik.